Immer wieder wird von Interessierten und Kunden danach gefragt, was eine/n outdoorpädagogische/n Trainer/-in bzw. Outdoorpädagogen/-in auszeichnet und was man tatsächlich von ihm/ihr erwarten kann. Nachstehend eine Übersicht:
Besuche dazu auch den Abschnitt Standards
Im pädagogischen Bereich verfügen die Outdoorpädagogen/innen (in der Regel neben einem langjährig ausgeübten pädagogischen Grundberuf) über eine umfassende outdoorpädagogisch-technische Ausbildung und viel praktische Erfahrung in der Gestaltung, Durchführung und Evaluation von zielgruppenorientierten Bildungsangeboten in und mit der Natur.
Das outdoorpädagogische Handeln wird von der handlungsleitenden Definition der Outdoorpädagogik, den Netzwerkgrundsätzen und verpflichtenden Sorgfaltspflichten geleitet, den Ethikstandards umrahmt und mittels der Selbstverpflichtungserklärung zur Einhaltung der Regeln dokumentiert.
Für die Kunden bedeutet ein/e nach den Kriterien von "aufZAQ" geprüfte/r und zertifizierte/r Outdoorpädagoge/in schon bei der Auswahl von geeigneten Weiterbildungsangeboten eine sehr gute Orientierung. Die Kunden haben die Gewissheit, mit Outdoorpädagogen/innen zu arbeiten, der/die eine qualitativ hochwertige, beruflich spezifisch-qualifizierende Ausbildung absolviert hat und der/die durch die österreichweite Anerkennung z.B. durch die Landesjugendreferate von hoher Relevanz ist.
Für die Kunden ist eine aufZAQ-Zertifizierung der Outdoorpädagogen/-innen weiters die Garantie eines inhaltlich stark an der Praxis orientierten, fachlich-qualitativ hochwertigen und anspruchsvollen Weiterbildungsangebots.
OutdoorpädagogInnen unterziehen sich eigenverantwortlich laufenden Fort- und Weiterbildungen in ihren Schwerpunktbereichen und werden in den technischen Disziplinen regelmäßig auf den neuesten Stand geupdatet.
Die Sicherheit und Unversehrtheit der Kunden steht bei allen Angeboten und Aktivitäten an oberster Stelle!
Der Outdoorpädagogiklehrgang ist bei der Weiterbilungsakademie Österreich mit 20 ECTS akkreditiert. Der Lehrgang ist mit 20 ECTS im Rahmen der wba akkreditiert. Diese 20 ECTS können wie folgt anerkannt werden: Beim wba-Zertifikat:
- Bildungstheoretische Kompetenz: 0,5 ECTS im Pflichtteil (gesellschaftliche Entwicklungen in Bezug auf die Erwachsenenbildung)
- Managementkompetenz: 2 ECTS (1 ECTS im Pflichtteil und 1 ECTS im Wahlteil)
- Personale Kompetenz: 3 ECTS (1 ECTS im Pflichtteil und 2 ECTS im Wahlteil)
Beim wba-Diplom (Schwerpunkt Lehren/Gruppenleitung/Training):
Didaktische Kompetenz: 5 ECTS (2,5 im Pflichtteil und 2,5 ECTS im Wahlteil)
- Fachkompetenz: 5,5 ECTS (2 ECTS im Pflichtteil und 3,5 ECTS im Wahlteil)
- Die Fachkompetenz kann für jene Absolvent/innen anerkannt werden, die in der Erwachsenenbildung das im Lehrgang erworbene Fachwissen einsetzen.
- Personale Kompetenz: 2 ECTS (1,5 ECTS im Pflichtteil und 0,5 ECTS im Wahlteil)
- 2 ECTS können zusätzlich als Lehrgangsbonus bei der Sozialen oder der Personalen Kompetenz angerechnet werden.