HINWEIS: Der Lehrgang kann auch jetzt absolviert werden:
Wenn Du Dich über die aktuellen Lehrgänge informieren möchtest, können wir das gerne in einem Online-Meeting tun: Anmeldung und Terminvereinbarung bitte direkt bei Manfred Hofferer.
Der Klassiker der Lehrgänge wird seit 1999 angeboten! Der aufZAQ-zertifizierte berufsbegleitende Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden die Grundlagen, die sie zur professionellen Planung, Anleitung und Führung von Gruppen im Lern- und Arbeitsfeld Natur mit Outdooraktivitäten und Methoden der Outdoorpädagogik benötigen.
Die Lehrgangsleiter/innen und Referenten/innen sind in den von ihnen unterrichteten Bereichen seit vielen Jahren erfolgreich und hauptberuflich tätig. Ihr Fachwissen und die methodische Vielfalt bilden den besonderen Lernrahmen, in dem ausreichend Raum gegeben ist, outdoorpädagogisches Arbeiten zu üben und mit den Lehrgangsleiter/innen und Kollegen/innen zu reflektieren. Als Ö-Cert Qualitätsanbieter ist diese Ausbildung für Sie österreichweit förderbar!
OPAL 40 - Wintersemester 2020/21
Du wechselst zur Anmeldung auf die Seite der Bildungspartner Österreich.
Lehrgang 41: Sommersemester 2021
Du wechselst zur Anmeldung auf die Seite der Bildungspartner Österreich.
* OPAL = "Outdoorpädagogischer Ausbildungslehrgang"
Der inhaltliche Aufbau des Lehrgangs folgt der von Manfred Hofferer und Renate Fanninger entwickelten Outdoorpädagogik und wird anhand des "Praxishandbuchs Outdoorpädagogik: Ein Lehr- und Arbeitsbuch für outdoorpädagogisches Denken, Planen und Handeln" gestaltet. Zusätzlich bildet das Buch "Mobile Seilarbeit - Grundlagen für den Bau von Niedrigseilanlagen und -parcours mit Bergsport-, Industrie- und Transportsicherungsmaterial" eine ganz wichtige Basis der Ausbildung. Beide Bücher sind in der Lehrgangsgebühr inkludiert!
Der Outdoorpädagogiklehrgang ist durch
Wir verfügen zudem über das
Der Lehrgang kann in zwei Formen abgeschlossen werden: In Form einer (1) schriftlichen Bestätigung der besuchten Wochenendseminare oder aber mit (2) lehrgangsbegleitenden Prüfungen und mittels einer Abschlussarbeit. Im ersten Fall erwirbst du eine/n "Outdoortrainer/in" im zweiten Fall den/die "Outdoorpädagogen/in".
Zusätzlich ist der Lehrgang bei der Weiterbildungsakademie Österreich (wba) mit 20 ECTS-Punkten (European Credit Transfer System) akkreditiert.
Für die Praktika steht den Teilnehmenden unser Outdoornetzwerk zur Verfügung.
Der Lehrgang richtet sich an all jene Menschen, die in und mit der Natur Lernprozesse für Gruppen und Teams planen, initiieren, gestalten, begleiten und leiten möchten.
Der Lehrgang ist auf eine Anzahl von 6 bis 12 Teilnehmende begrenzt. Ist der von dir gewünschte Lehrgang ausgebucht, so hast du die Möglichkeit, dich kostenfrei in eine Warteliste eintragen zu lassen.
In folgenden Arbeitsfeldern und Anwendungsbereiche stellt der Lehrgang eine sehr gute Zusatzqualifikation dar:
Im Lehrgang triffst du auf folgende Vortragende;
Der Lehrgang findet in der Selbstversorger-Lehrgangshütte der Outdoorpädagogik Austria (HAB) in Krampen in der Steiermark statt. Wir bemühen uns für die Lehrgangsteilnehmenden ein entsprechend angenehmes Umfeld zu organisieren. Dabei sind uns folgende Aspekte besonders wichtig:
Die Mindestteilnehmendenzahl ist mit 8 und die Maximalteilnehmendenzahl mit 12 Teilnehmenden festgesetzt.
Wenn du Fragen hast oder zusätzliche Informationen zu diesem Lehrgangsangebot benötigst, dann nimm mit uns Kontakt auf. Mag.a Renate Fanninger ruft dich gerne zurück. Schick uns deine Nachricht über das Formular und nenne uns Datum und Zeit, zu der wir dich am besten telefonisch erreichen können.
Wenn du dich direkt anmelden möchtest, dann nutze bitte diesen Link auf die Seite der Bildungspartner Österreich: Zur Anmeldeseite