Dieser Lehrgang vermittelt das erforderliche sicherheitstechnische Wissen und die wichtigsten Techniken in der Führung und Moderation von Teilnehmenden.
Die Ausbildung erfolgt auf der Grundlage der Richtlinien des Europäischen Hochseilgartenverbandes ERCA und ist um die Themenbereiche "Pädagogischer Umgang mit Teilnehmenden“, "Grundlagen des Teamtrainings" sowie "Aufwärm- und Teamaufgaben auf Low-Elements", erweitert.
Ziel der Ausbildung ist das sichere und selbstständige Arbeiten und pädagogische begleiten von Teilnehmenden als Hochseilgarten Trainer/-in in stationären Hochseilgartenanlagen mit unterschiedlichsten Zielgruppen.
Folgende Themen werden im Lehrgang u.a behandelt:
- Einführung in den Arbeitsbereich Hochseilgarten
- Technischer Aufbau einer Hochseilgarten-Anlage inkl. Anlagenprüfung
- Material-, Seil- und Knotenkunde
- Sicherheitstechnik und Kontrollabläufe im Hochseilgarten
- Sicherheitsmanagement und Rescuetechniken speziell auf den HSG-Betrieb abgestimmt
- Rechts- und Versicherungsfragen
- Grundlagen zum methodisch-didaktischen Aufbau von Hochseilgartenveranstaltungen
- Pädagogische Grundlagen zur Arbeit in Teamtrainings
- Programmgestaltung und Zielgruppendifferenzierung
- Einstiegsgestaltung und spielerische Interaktionsaufgaben
- Einweisung und Gestaltung von Aufwärm- sowie Partner- und Teamaufgaben im niedrigen Bereich
- Sicheres Anleiten und Führen von Teilnehmern/innen
- Betrieb unterschiedlichster Übungsarten
- Mindestalter: 19 Jahre
- Mindestkörpergröße 160 cm,
- Erste-Hilfe Nachweis (nicht älter als drei Jahre)
- Eigenverantwortliche Klärung im Vorfeld ob die physische und psychische Eignung gegeben ist (Höhenerfahrung, Ausdauer, Belastbarkeit, usw. ...). Die Teilnahme an einem HSG-Programm bei der Ausbildungsleitung im Vorfeld wird ausdrücklich empfohlen und gewünscht.
- Idealer Weise Erfahrungen mit Gruppen
- Sprachkenntnisse: Deutsch
Der Lehrgang ist auf eine Anzahl von 8 bis 12 Teilnehmende begrenzt. Ist der von dir gewünschte Lehrgang ausgebucht, so hast du die Möglichkeit, sich kostenfrei in eine Warteliste eintragen zu lassen.
Sommersemester 2020
- Termine auf unserer Bildungspartnerseite
Wintersemester 2020
- 60 UE Präsenzzeit
- 30 UE Selbststudium
- 4 Tage Praktikum
und wird in drei 2-3 Tagesblöcken geführt. HINWEIS: Der Kurs ist in 2 Blöcke aufgeteilt: Basiskurs (Betreuer) und Aufbaukurs (Trainer)
Für den Hochseiltrainer/innenlehrgang wird ein Zertifikat der Bildungspartner Österreich ausgestellt.
- BPÖ-Zertifikat - Zertifizierte/r Hochseilgartentrainer/-in
Wir verfügen zudem über das Ö-CERT Gütesiegel und daher können Teilnehmende aus allen Bundesländern bei ihrem jeweiligen Bildungskonto um Förderungen ansuchen. Bitte beachte die entsprechenden Vorgaben.
In den Lehrgängen triffst du auf folgende Lehrveranstaltungsleiter:
- Rüdiger Rader & Team (Niederösterreich)
- Mario Penz & Team (Oberösterreich)
Der Lehrgang wird an verschiedenen Standorten in NÖ und OÖ angeboten. Wir bemühen uns für die Lehrgangsteilnehmenden ein entsprechend angenehmes Umfeld zu organisieren. Dabei sind uns folgende Aspekte besonders wichtig:
- gute Erreichbarkeit und vorteilhafte Lage
- echte und warmherzige Gastlichkeit
- professionelle Ausstattung und realistisches Ambiente
- Möglichkeit zu erholsamen, entspannenden und aktiven Pausen
EUR 795,- inkl. Ust. inkl. Downloadmaterialien, exkl. Unterkunft und Verpflegung
Wenn du Fragen hast oder zusätzliche Informationen zu diesem Lehrgangsangebot benötigst, dann nimm mit uns Kontakt auf. Die Lehrgangsleiter rufen dich gerne zurück. Schicke uns deine Nachricht über das Formular und nenne uns Datum und Zeit, zu der wir dich am besten telefonisch erreichen können.